Hier die Funktionsweise eines Gamma-Stirlings nach meinem Verständnis:
Bild 01
Bild 01: Der Verdrängerkolben ( blau ) befindet sich ganz nach links. Die Luft im
Verdrängerraum ist nach rechts zur Heizzone " verdrängt " worden und
nimmt Hitze auf. Im geschlossenem System des Motors baut sich Druck auf,
der den Arbeitskolben ( rot ) nach aussen ( hier im Bild nach Links ) drückt.
Bild 02
Bild 02: Der Arbeitskolben ( rot ) hat seine höchste Punkt, das Luftvolumen
sein Maximum erreicht. Der Verdrängerkolben ( blau ) bewegt sich nun nach rechts
und " verdrängt " die erhitzte Luft nach links zur Kühlzone.
Bild 03
Bild 03: Der Verdrängerkolben befindet sich nun ganz nach rechts.
Die Luft im Verdrängerraum ist nach links zur Kühlzone " verdrängt "
worden und kann nun durch die Abstrahlung der Kühlrippen etwas abkühlen.
Ein Druckabfall wird im System erzeugt. Der Arbeitskolben ( vom Schwungrad
unterstützt ) kann sich nun nach rechts bewegen.
Bild 04
Bild 04: Der Arbeitskolben ( rot ) ist ganz nach rechts, der minimale Luftvolumen
erreicht. Der Verdrängerkolben ( blau ) bewegt sich nun nach links
und " verdrängt " die Luft nach rechts zur Heizzone. Der
Zyklus kann sich nun wiederholen.